Das Aufhellen von Zähnen, deren Farbe auch nach Entfernung bestehender Beläge und sonstiger Verfärbungen, sei es durch übermäßigen Tee- oder Kaffeegenuss zu dunkel erscheinen, ist ein geeignetes Mittel, um die Attraktivität zu steigern.
Das sogenannte Bleaching ist medizinisch auf jeden Fall dort angezeigt, wo einzelne Zähne durch einen Vitalitätsverlust ihre Farbe verändern und dunkler erscheinen als die vitalen Nachbarzähne.
Das Aufhellen der Zähne erfolgt mit Peroxidgel. Dieses wird auf den Zahn aufgebracht, dringt in den Zahnschmelz und das Dentin ein und löst dort einen chemischen Prozess aus, bei dem in Abhängigkeit von der Konzentration des Bleichgels ein Teil der vorhandenen Pigmente zerfällt, was zu einer mehr oder weniger starken Aufhellung der Zahnfarbe führt.
Das Bleaching kann mit einem relativ hoch konzentrierten 38%igen Bleichgel in ein oder zwei Sitzungen direkt in der Praxis selbst oder aber mittels geringerer Gelkonzentration indirekt über Bleichschienen, dem für die Zähne schonenderen, sogenannten Homebleaching zuhause erfolgen.
Letzteres erfordert nach entsprechender Abformung der Zähne das Anfertigen spezieller Schienen, in denen Aussparungen zum Einfüllen des hierfür verwendeten 16%igen oder 10%igen Bleichgels angebracht sind.