Sie lenken über diese körpereigenen Kräfte das Wachstum der Kiefer, insbesondere des beweglichen Unterkiefers in die gewünschte Richtung, und da die häufigste Kieferanomalie die Rücklage des Unterkiefers ist, in diesem Fall in Richtung nach vorne.
Sie unterstützen in dieser Eigenschaft den natürlichen Entwicklungsprozess, der durch ungünstige Einflüsse sich ansonsten nicht normal vollziehen kann oder wirken im umgekehrten, aber selteneren Fall einer übermäßigen Entwicklung des Unterkiefers entgegen,
je nachdem wie sie konstruiert sind.
Auch die funktionskieferorthopädischen Behandlungsgeräte wirken nur dann, wenn sie ausreichend lange getragen werden.
Sie sind aber zur Korrektur des Fehlbisses, das heißt der häufig vorkommenden fehlerhaften Lagebeziehung zwischen Ober- und Unterkiefer von zentraler Bedeutung.
Grundsätzlich ist bei allen abnehmbaren Apparaturen die Mitarbeit das entscheidende Kriterium für den Behandlungserfolg.